Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wird die Verwaltung einer effizienten und kostengünstigen IT-Infrastruktur immer wichtiger. Die Herausforderung, mit begrenzten Ressourcen eine flexible, skalierbare und gleichzeitig sichere IT-Umgebung zu schaffen, kann schnell zur Belastung werden. VMware bietet eine leistungsstarke Lösung, die KMU dabei unterstützt, diese Anforderungen zu erfüllen – von der Virtualisierung über Speicheroptimierung bis hin zur Skalierbarkeit.
„Mit VMware zu einer flexiblen, skalierbaren und sicheren IT-Infrastruktur für KMU“ weiterlesen
WHOIS Data Reminder erklärt: Alles, was Domain-Inhaber wissen müssen
Sollten Sie bereits eine Domain registriert haben, sind Sie möglicherweise auf den Begriff WHOIS Data Reminder gestoßen. Doch was steckt dahinter? Wer ist davon betroffen, und was müssen Sie als Domain-Inhaber tun? In diesem Artikel erklären wir, was es mit dem WHOIS Data Reminder auf sich hat und warum er so wichtig für die Pflege Ihrer Domain ist.
„WHOIS Data Reminder erklärt: Alles, was Domain-Inhaber wissen müssen“ weiterlesen
Virtual Server: Wann und warum sich der Einsatz für Unternehmen auszahlt
Für Unternehmen, die tagtäglich mit der Optimierung von IT-Infrastrukturen und Ressourcennutzung befasst sind, ist der Virtual Server längst ein zentrales Element moderner IT-Landschaften. Doch wann genau lohnt sich der Einsatz und welche Vorteile kann sie Ihrem Unternehmen bieten?
„Virtual Server: Wann und warum sich der Einsatz für Unternehmen auszahlt“ weiterlesen
Sicherheitsaspekte bei Dedicated Root Servern: Schutz vor DDoS, Malware und anderen Bedrohungen
Cyberangriffe werden immer raffinierter und häufiger. Hierbei kommt es entscheidend auf die Sicherheit von IT-Infrastrukturen an um den Erfolg des Unternehmens sicherzustellen. Dedicated Root Server bieten dabei nicht nur vollständige Kontrolle und Flexibilität, sondern auch die Möglichkeit, umfassende Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren.
Die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines Dedicated Root Servers
Die Entscheidung für einen Dedicated Root Server ist ein wesentlicher Schritt für Unternehmen, die auf maximale Leistung, Kontrolle und Sicherheit ihrer IT-Infrastruktur setzen. Anders als bei Shared Hosting oder Virtual Private Servers (VPS) bietet ein Dedicated Root Server exklusive Hardware-Ressourcen und umfassende Verwaltungsmöglichkeiten, die speziell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.
„Die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines Dedicated Root Servers“ weiterlesen
Anycast DNS: Die Zukunft der schnellen und sicheren DNS-Resolution
Das Domain-Name-System (DNS) ist entscheidend für schnelle und zuverlässige Online-Dienste. Um die Leistungsfähigkeit und Effizienz des DNS weiter zu verbessern, kommt das Konzept des Anycast DNS ins Spiel.
In diesem Blogbeitrag erklären wir, was Anycast DNS ist, wie es funktioniert, die Unterschiede zu Unicast DNS und welche Vorteile es für die DNS-Resolution bietet.
„Anycast DNS: Die Zukunft der schnellen und sicheren DNS-Resolution“ weiterlesen
Flexibel und sicher – Ihr Weg beim Webhosting
Sie möchten Ihre Website im Internet veröffentlichen? Wir erklären Ihnen, wieso Webhosting einen Faktor hierbei spielt und geben einen kurzen Einblick zu einigen Methoden.
Warnung vor Fake-Rechnung von United Hosting
Aktuell landet bei einigen Kunden von uns eine Mail von ,,United Hosting Deutschland“ im Postfach, in der es vorgeblich um eine Domain-Registrierung geht. Darin heißt es, es solle bestimmter Betrag innerhalb von 14 Tagen bezahlt werden. Hierbei handelt es sich jedoch um eine Betrugsmasche. Diese E-Mail können Sie einfach löschen und nicht beachten. Weitere Informationen gibt es auf https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/fake-rechnung-von-united-hosting-deutschland-nicht-bezahlen/
iWelt Rechenzentren vom TÜV zertifiziert
Im September 2018 wurden die Rechenzentren der iWelt in Eibelstadt wiederholt erfolgreich nach ISO / IEC 27001:2013 zertifiziert. „iWelt Rechenzentren vom TÜV zertifiziert“ weiterlesen
Google Chrome vs. Symantec SSL-Zertifikate
Der Google-Browser Chrome wird ab April 2018 für Zertifikate Fehler melden, die die Symantec-Gruppe vor dem 1. Juni 2016 ausgestellt hat. Ab Oktober 2018 soll Chrome 70 dann allen Symantec-Zertifikaten misstrauen. Wer also noch ein SSL-Zertifikat von einer der vielen Symantec-Zertifizierungsstellen einsetzt, muss bis dahin handeln, um zu verhindern, dass Webseiten als nicht mehr vertrauenswürdig eingestuft werden (hier finden Sie weitere Informationen: „Zertifizierung: Google entzieht Symantec 2018 das Vertrauen“). „Google Chrome vs. Symantec SSL-Zertifikate“ weiterlesen